USB- Mischsignal- Oszilloskop

13.10.2011 16:20 | Neues von Pico Technology

Das PicoScope 2205 MSO ist ein Zweikanal- Oszilloskop, kombiniert mit einem 16- Kanal- Logikanalysator in einem kompakten, tragbaren USB-Gerät. Es zeigt sowohl analoge Wellenformen als auch digitale Daten mit der effizienten und benutzerfreundlichen PicoScope- Software auf demselben Bildschirm an.

 

Mit einer analogen Bandbreite von 25 MHz, analogen Abtastraten von bis zu 200 MS/s und einer maximalen digitalen Eingangsfrequenz von 100 MHz eignet sich das PicoScope 2205 MSO hervorragend für die Entwicklung und Prüfung von analogen und digitalen Mehrzweckschaltungen sowie für die Störungssuche. Da es über USB mit Strom versorgt wird, ist kein externes Netzteil erforderlich:

Man schließt es einfach an den PC oder Laptop an und startet die Software. Der Puffer für 48.000 Abtastungen ist groß genug, um mehrere Aufzeichnungen rasch aufeinanderfolgend in Abständen von nur 2 Mikrosekunden zu speichern.

 

Die mitgelieferte PicoScope-Software bietet eine hochauflösende, übersichtliche Anzeige und eine Reihe von erweiterten Signalverarbeitungsfunktionen: Spektrumanalyser, automatische Messungen mit Statistik, Rechenkanäle, Referenzwellenformen, mehrere Oszilloskop- und Spektralansichten, serielle Entschlüsselung von I2C-, UART-, SPI- und CAN-Bus-Signalen, XY-Modus, erweiterte Trigger, Maskengrenzprüfungen und Nachleuchtanzeige- Modi in Farbe.

 

Die 16 Digitaleingänge können einzeln oder in benutzerdefinierten Gruppen mit Beschriftungen in Form von binären, Dezimal- oder Hexadezimalwerten angezeigt werden. Für jeden 8- Bit- Eingangsanschluss kann der Anwender einen separaten Logik-Schwellenwert von -5 V bis +5 V definieren. Der digitale Trigger lässt sich durch ein beliebiges Bit-Muster in Kombination mit einem optionalen Übergang an jedem Eingang aktivieren. Mit Hilfe von Boolescher Logik kann man außerdem analoge und digitale Trigger kombinieren, um eine komplexe Mixed-Signal-Triggerung zu ermöglichen.

 

Das ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Software Development Kit (SDK) gestattet es, das neue Oszilloskop mit kundeneigener Software zu steuern. Das SDK und PicoScope laufen unter Microsoft Windows XP, Vista und Windows 7. Programmierbeispiele werden für C, Excel und LabVIEW mitgeliefert.

 

Das neue PicoScope 2205 MSO ist ab sofort als einzelnes Oszilloskop zum Preis von € 422 sowie für € 483 (zzgl. MwSt.) als Kit mit zwei passiven x1/x10- Tastköpfen, einem Logikkabel und Messklemmen erhältlich.

Eine großzügige 5- Jahres- Herstellergarantie ist im Kaufpreis enthalten.

Kommentar eingeben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.