Neue kompakte 4-Kanal- USB- Oszilloskope

04.07.2012 16:25 | Neues von Pico Technology

Neue kompakte 4-Kanal- USB- Oszilloskope

 

  • 4 Kanäle bei allen 6 Modellen

  • Bis zu 200 MHz Bandbreite

  • Abtastrate max. 1 GS/s

  • Pufferspeicher max. 128 MS

  • Jedes Modell mit Funktionsgenerator

  • 3 Modelle zusätzlich mit Generator für anwenderdefinierte Wellenformen (AWG)

  • PicoScope- Software mit vollem Funktionsumfang im Preis enthalten


 


Die PicoScope 3400-Serie von Hochleistungsoszilloskopen wurde um sechs neue 4Kanal-Modelle erweitert. Die neuen Oszilloskope bieten eine maximale Abtastrate von 1 GS/s (bis zu 10 GS/s effektiv bei wiederholten Signalen), Eingangsbandbreiten von 60 MHz bis 200 MHz und einen Pufferspeicher mit einer Kapazität von 4 bis 128 Megasamples. Mit dem neuen FlexiPower™-System können die Oszilloskope nach Bedarf mit USB-Stromversorgung oder Netzstrom betrieben werden. Sie verfügen über ein neues, schlankes Gehäuse und sind wahlweise mit einem integrierten Funktionsgenerator oder einem Generator für anwenderdefinierte Wellenformen (AWG) erhältlich. Die neuen Modelle eignen sich somit ideal für Entwickler und Techniker, die einen kompletten Prüfstand in Form eines einzelnen Geräts benötigen.

Neben den Standard-Oszilloskop- und Spektrumanalysator-Funktionen bietet die PicoScope-Oszilloskopsoftware eine Reihe weiterer Funktionalitäten wie die serielle Entschlüsselung, Maskengrenzprüfungen, einen segmentierten Speicher und erweiterte Trigger – ein Funktionsumfang, der bei Oszilloskopen anderer Hersteller oft nur gegen Aufpreis erhältlich ist. PicoScope wird auf Ihrem Windows-PC ausgeführt und bietet eine großformatige, übersichtliche Anzeige für Wellenformen, die einfaches Zoomen und Schwenken per Tastatur oder Maus gestattet. Zum weiteren Funktionsumfang zählen Nachleucht- Anzeigen mit hoher Aktualisierungsgeschwindigkeit für Wellenformen, Rechenkanäle, automatische Messungen mit Statistik, programmierbare Alarme und Entschlüsselung von I2C-, UART/RS232-, SPI-, CAN-, LIN-Bus- und FlexRay-Signalen. Softwareaktualisierungen werden regelmäßig kostenlos bereitgestellt.

Die erweiterten Trigger-Modi umfassen Impulsbreite, Intervall, Fenster, Fenster-Impulsbreite, Ebenen-Aussetzer, Fenster-Aussetzer, Runt-Impuls, variable Hysterese und Logik. Die Triggerung ist vollständig digital und bietet somit einen geringeren Jitter, höhere Genauigkeit und eine bessere Spannungsauflösung als die analogen Trigger, die von vielen anderen Oszilloskopen verwendet werden.

Ein kostenloses Software Development Kit (SDK) ermöglicht es dem Anwender, die neuen Oszilloskope über eigene Anwendungen zu steuern. Das SDK enthält Beispielprogramme in C, C++, Excel und LabVIEW und kann mit jeder Programmiersprache eingesetzt werden, die C-Aufrufkonventionen unterstützt. Die PicoScope-Software und das SDK laufen unter Microsoft Windows XP, Windows Vista und Windows 7.


zurück zur Übersicht

Kommentar eingeben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.