Neue Serie von Mischsignal- Oszilloskopen mit großem Speicher
13.11.2012 11:03 | Neues von Pico Technology
Neue Serie von Mischsignal- Oszilloskopen mit großem Speicher
-
Oszilloskop und Logikanalysator in einem Gerät
-
2 Oszilloskop- und 16 Logik- Eingänge
-
Bis zu 200 MHz Bandbreite
-
Abtastrate max. 500 MS/s
-
100 MHz- Digitaleingänge
-
Pufferspeicher 8 bis 128 MS
-
Jedes Modell mit Funktionsgenerator und mit Generator für anwenderdefinierte Wellenformen (AWG)
-
PicoScope- Software mit vollem Funktionsumfang im Preis enthalten
Die neuen Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO) von Pico Technology kombinieren den großzügigen Speicher und die hohe Leistungsfähigkeit der PicoScope 3000-Serie mit einem leistungsstarken 16-Kanal- Logikanalysator.
Die neuen MSOs verfügen über zwei analoge Kanäle mit Bandbreiten von 60 MHz bis 200 MHz, eine maximale Abtastrate von 500 MS/s für einen Kanal sowie 100 MHz- Digitaleingänge.
Die Pufferspeicher bieten Kapazitäten von 8 MS bis 128 MS. Mit ihrem großzügigen Speicher eignen sich diese MSOs hervorragend für die serielle Entschlüsselung. Sie können serielle Daten mit einem beliebigen der zwei analogen und 16 digitalen Eingänge erfassen, sodass Sie über bis zu 18 Kanäle verfügen. Alle Kanäle können gleichzeitig entschlüsselt werden, auch wenn Sie verschiedene serielle Protokolle verwenden.
Serielle Daten in den Formaten I2C, UART/RS232, SPI, CAN-Bus, LIN und FlexRay können entschlüsselt und im Binär-, Dezimal- oder Hexadezimalformat angezeigt werden. Die 16 Logikeingänge sind in zwei Reihen angeordnet, die jeweils einen eigenen anpassbaren Logik-Schwellenwert besitzen, um das Testen von Signaleingängen mit gemischter Logik zu ermöglichen.
Die mit den MSOs gelieferte PicoScope-Software beinhaltet standardmäßig alle gängigen Oszilloskop- und Spektrumanalysator- Funktionen sowie Maskengrenzprüfungen, einen segmentierten Speicher, erweiterte Trigger und die oben beschriebene serielle Entschlüsselung – ein Funktionsumfang, der bei Oszilloskopen anderer Hersteller oft nur gegen Aufpreis erhältlich ist. Zu den weiteren Funktionen zählen Nachleucht- Anzeigen mit hoher Aktualisierungsgeschwindigkeit, Rechenkanäle, automatische Messungen mit Statistik und programmierbare Alarme. Softwareaktualisierungen sind kostenlos erhältlich.
Die erweiterten Trigger-Arten umfassen Impulsbreite, Intervall, Fenster, Fenster-Impulsbreite, Ebenen-Aussetzer, Fenster-Aussetzer, Runt-Impuls, variable Hysterese und Logik. Die vollständig digitale Triggerung sorgt für einen geringeren Jitter, höhere Genauigkeit und eine bessere Spannungsauflösung als die analogen Trigger, die von vielen anderen Oszilloskopen verwendet werden.
Ein kostenloses Software Development Kit (SDK) ermöglicht es Ihnen, die neuen Oszilloskope über Ihre eigenen Programme zu steuern. Es enthält Beispielcode in C, C++, Excel und LabVIEW und kann mit jeder Programmiersprache eingesetzt werden, die C-Aufrufkonventionen unterstützt. Die PicoScope-Software und das SDK laufen unter Microsoft Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8.
Die neuen MSOs der PicoScope 3000-Serie sind ab sofort lieferbar. Die Preise reichen von €785,- für das PicoScope 3404 MSO mit 60 MHz bis zu lediglich €1270 für das PicoScope 3406 MSO mit 200 MHz. Analoge Tastköpfe, Logikkabel und eine 5-Jahres-Garantie sind im Kaufpreis enthalten.